Klimaveränderung

René Weiersmüller: Katastrophe durch Treibhauseffekt? Basler Zeitung (29. Oktober 1990).
Anhand von einigen Temperaturmessreihen werden Zweifel an den gängigen Weltuntergangstheorien angemeldet. Aufgezeigt wird auch, dass in Zürich vor allem die Wintertemperaturen anzusteigen scheinen.

René Weiersmüller: Katastrophenszenarien schaden Umweltschutz. Basler Zeitung (5. Dezember 1990).
Dank einer forschen Entgegnung auf den Beitrag vom 29. Oktober 1990 wurde von der Basler Zeitung auch noch der zweite Teil zur «Katastrophe durch Treibhauseffekt?»  abgedruckt. Darin ist von unterschiedlichen Interessen, Demagogien und Dogmen, den Medienspektakeln, von Psychosen und der intellektuellen Aufrichtigkeit usw. die Rede.

René Weiersmüller: Klimawandel: Zu 100 Prozent menschengemacht? Langfassung (11. Jan. 2023).
Unveröffentliches Manuskript: Die Längenänderungen der Gletschers sind laut Fachliteratur das wohl deutlichste Anzeichen für den Klimawandel. Es kann gezeigt werden, dass die Längenänderungen aller ausgemessenen Gletscher recht gut mit den jährlichen Summen der Monatsmitteltemperaturen grösser Null korrelieren.

René Weiersmüller: Klimawandel: Zu 100 Prozent menschengemacht? Kurzfassung (11. Jan. 2023).
Unveröffentliches Manuskript: Kurzfassung von obigem Text.

René Weiersmüller: Gletscher kommen und gehen. Weltwoche (24. Mai 2023).
Der Anteil abnehmender Gletscher korreliert gut mit der jährlichen Summe der Monatsmitteltemperaturen grösser Null auf 2500 Metern über Meer.